Bestätigung der Annahme einer Aufgabe anfordern
Bei der Zuweisung der Benutzer zu den einzelnen Workflow-Schritten kann der Projektmanager eine Bestätigung vonseiten der Benutzer anfragen. Dies ist möglich in der Registerkarte „Benutzer“ der Projektübersicht: Wählt man hier im Dropdown den Status „unbestätigt“, erscheint bei den angefragten Benutzern beim Öffnen der Aufgabe im Editor ein Fenster „Aufgabe bestätigen?“, über das die Annahme des Jobs bestätigt werden muss. Erst danach ist die Bearbeitung im Editor möglich.
Die Bestätigung dient bei Workflows mit den Zusammenarbeitsmodi „gleichzeitiges Arbeiten“ und „sequentielles Arbeiten“ lediglich der Rückmeldung an den Projektmanager, dass die zugewiesenen Benutzer die Arbeit annehmen. Nur beim Zusammenarbeitsmodus „konkurrierende Zuweisung“ bedeutet eine Bestätigung darüber hinaus, dass die anderen angefragten Benutzer keinen Zugriff mehr auf die Aufgabe haben.
| Über das Konfigurationsfeld „initial task state“ kann in der Systemkonfiguration, im Kundenprofil oder bei der Projekterstellung eingestellt werden, dass der initiale Status der Aufgabe auf „nicht bestätigt“ steht. Dies bedingt, dass auch der allererste Workflow-Schritt stets als „unbestätigt“ zugewiesen wird und vom angefragten Benutzer bestätigt werden muss. |
---|
| Werden für zweite und spätere Workflow-Schritte Bestätigungen angefordert, können diese erst quittiert werden, wenn der Workflow zum betroffenen Schritt springt, die vorangehenden Jobs also abgeschlossen sind. |
---|