Die Verwaltung der Promptsets beinhaltet:
Die Promptliste zeigt alle in translate5 erfassten Promptsets. Sie beinhaltet folgende Spalten:
Spalte | Erläuterung |
---|---|
Id | Hier wird die Id der Promptsets angezeigt, sie wird automatisch vergeben und hochgezählt. |
Name | Hier wird der Name der Promptsets angezeigt, der helfen soll, die Promptsets zu identifizieren. |
Anmerkung | Im Anmerkungsfeld können detailliertere Informationen zu den Promptsets erfasst werden. |
Sprachen | Hier sind die Quell- und Zielsprachenvariante(n) erfasst, für die die jeweiligen Promptsets erfasst wurde. Promptsets können für mehr als eine Sprachkombination erfasst werden. |
Systemmeldung | In dieser Spalte wird der effektive Inhalt der Promptsets angezeigt. |
Erstellt | Hier sind Datum sowie Uhrzeit eingetragen, damit der Zeitpunkt der Erfassung der jeweiligen Promptsets nachvollzogen werden kann. |
Letzte Änderung | Hier sind Datum sowie Uhrzeit eingetragen, zu dem/der die letzte Änderung am jeweiligen Promptset stattgefunden hat. |
Aktionen | In dieser Spalte gibt es folgende Buttons je Promptset:
|
Im oberen Bereich des „Details zum Angebot“-Fensters werden folgende Informationen je Prompt- und Beispielset vermerkt:
In diesem Fensterbereich werden die hinzugefügten Prompts aufgelistet.
Im unteren Fensterbereich können nun Sets mit einem oder mehreren Übersetzungsbeispielen erfasst werden, die zeigen, was als Ergebnis erwartet wird. Die Beispiele können für verschiedene Sprachkombinationen festgelegt werden.
Tippen Sie direkt in Dropdown-Fenster, um den gewünschten Wert schneller zu finden. Für Sprachen können Sie beispielsweise direkt den ISO-Code eintippen: „de-de“ findet direkt „Deutsch (Deutschland) (de-DE)“. | |
Bei der Aktion „Quellen pushen“ werden diese nur dann auch in andere Sprachkombinationen übertragen, wenn es dort nicht auch schon Quellsegmente mit einem Ähnlichkeitswert von 4 oder mehr gibt. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass Dubletten erfasst werde. |
Die in dieser Zeile erscheinenden Rechtecke fungieren als Buttons, mit denen zwischen den Beispielsets für die verschiedenen Sprachkombinationen wechseln kann.
Gleichzeitig zeigen Sie über die eingefärbten linken oberen und/oder unteren Ecken an, ob es im jeweiligen Beispielset ungespeicherte Änderungen (obere linke Ecke eingefärbt) oder aber leere Ausgangs- und/oder Zielsprachsegmente gibt (untere linke Ecke ist eingefärbt).
Fährt man mit der Maus über einen Sprachkombination-Button, erscheint ein Textfeld mit den entsprechenden Informationen sowie die Angabe, wie viele Beispiele das jeweilige Set enthält.
Die Anzahl Beispiele ist ebenfalls direkt in der Beschriftung der Sprachkombination-Buttons angegeben.
Die Reihenfolge, in der die Beispielsets je Sprachkombination aufgelistet werden, entspricht derjenigen, in der sie erstellt wurden. |
Tastenkombination | Erläuterung |
---|---|
STRG + ENTER | Fügt je nachdem, auf welchen Bereich mit der Maus geklickt wurde, ein neues Feld für einen Prompt oder neue Felder für einen Beispielsatz mit Übersetzung ein. |
STRG + UP (Hoch-Pfeiltaste) | Wechselt je nachdem, auf welchen Bereich mit der Maus geklickt wurde, zum jeweils obenstehenden Prompt oder zum jeweils obenstehenden Beispielsatz. |
STRG + DOWN (Runter-Pfeiltaste) | Wechselt je nachdem, auf welchen Bereich mit der Maus geklickt wurde, zum jeweils untenstehenden Prompt oder zum jeweils untenstehenden Beispielsatz. |
STRG + Q | Beendet die Bearbeitung des aktuellen Prompts oder des aktuellen Beispielsatzes. |